Leilão 92 Parte 1 Jewish History: Books, Documents, Autographs, Photogaphs, Jewelry: silver, Fashion
Por The Bidder
26.10.22
9 Leibowitsz street, Gedera, Israel

Gallery address: 9 Leibowitsz street, Gedera.


All the devices and clocks in this auction are sold as they are, there is no gurantee for order condition.


Purchasing jewelry and gems: The auction house provides a description of the diamonds and gems to the best of its understanding and based on the knowledge and experience of the auction house experts. However, the auction house does not undertake to accurately describe the items in terms of stone size, color, level of cleanliness, condition (including description of defects) and whether it has undergone treatment or painting and the buyer is responsible for inspecting the diamonds and gems before sale. For the avoidance of doubt, no option will be given to cancel the purchase of jewelry, diamonds and gems or return them after purchase, even if the description does not match the item.


In this auction like the previous auctions, unsold items are not offered for direct sale after auction ends! please bid and participate during the auction!


The sale commission is 20% + VAT on the commission only. in a week time from the auction.

A fee of 5% will be added to late payments.


The dollar exchange rate for this sale is: $=3.5 shekels.


New customers who have participated a few times in auctions will usually be approved with a limit on the amount you can offer at least initially. If you want to raise the amount or remove the limit, you are welcome to contact us by phone.

In this auction to Israeli clients, payment will be possible directly upon completion of the auction (the second part)

You will receive the invoice for payment and then you can choose the requested shipping method.

Please note the different costs: courier delievery as well as the different registered shipping costs depending on the weight.

If you are unsure about the shipping cost (registered upon weight or special complicated/breakable items) please contact us before making the payment.

Buyers from abroad will receive an invoice within a business day from the end of the auction including the shipping cost for the items purchased and will be able to pay online by credit card.


We only use the Israeli Post services or DHL (more expensive).

Shippments can be choosen in one of forward options:

1. Registered shippping (Israel post) prices:

Up to 2 kilo at a cost of 22 NIS

2-5 Kilo cost 27 NIS.

5-10 kilo cost 35 NIS

10-20 kilo cost 42 NIS

2. Courier delivery of the Israeli post in the cost of 60 NIS regardless of weight up to 20 kg (only in Israel)

.

We try to get the deliveries out of the gallery within two business days at the latest. The delivery time of the items depends on the Israeli post and global post work. Each buyer who pays on delivery, will receive a detailed email with the tracking number and a link to the tracking on the mail site accordingly.


*** Please pay attention! there is no gurantee for damage/breakage to items in any type of mail (registered / couriers)! A customer who confirms the delivery of items, will take into account that the warranty will only be in the event of loss until the cost is covered by the postal services only ****


In cases of complecated items and fragile items, the auction house may take an additional cost to ensure the proper packaging of the items.


With certain items, large or particularly complex items, the buyer will have to coordinate collection from the Auction House.


Mais detalhes
O leilão terminou

LOTE 28:

Rabbi Martin (Meir) Salomonski, perished in Holocaust. Litho Bauhaus cover 4 M (Mipri Hoorez, Maimonides, Mazzoh ...


Preço inicial:
$ 100
Comissão da leiloeira: 20% Mais detalhes
IVA: 17% Sobre a comissão apenas
Utilizadores de países estrangeiros podem estar isentos de pagamento de impostos, de acordo com as respectivas leis de imposto
26.10.22 em The Bidder
identificações:

Rabbi Martin (Meir) Salomonski, perished in Holocaust. Litho Bauhaus cover 4 M (Mipri Hoorez, Maimonides, Mazzoh, Maasser), illustr., 1935, German.
Rabbi Martin (Meir) Salomonski, perished in Holocaust. Litho Bauhaus cover 4 M (Mipri Hoorez, Maimonides, Mazzoh, Maasser), illustrated, 1935, German.
Berlin, 1935, 30 pp., 20.5 x 14 cm. Condition: light wear to cover; block detached, light staining to first page and to top of pages
Martin (Meir) Salomonski (* 24. Juni 1881 in Berlin; † nach dem 16. Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Rabbiner. Er zaehlt neben Leo Baeck und Felix Singermann zu den letzten Rabbinern in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus.
Kindheit und Jugend
Martin Meir Salomonski wurde am 24. Juni 1881 als zweiter Sohn des Kaufmanns Adolf Abraham Salomonski (* 20. Februar 1850 in Pinne; † 23. Juni 1915 in Berlin) und dessen Ehefrau Bertha, geb. Koppenheim (* 5. Dezember 1857 in Grätz; † 28. Oktober 1938 in Berlin[1]), in Berlin geboren. Das elterliche Wohn- und Geschäftshaus befand sich in der Alexanderstraße 1, in exponierter Lage zum Alexanderplatz.[2] Zunächst besuchte er die Knabenschule der jüdischen Gemeinde, dann das Königstädtische und später das Berlinische Gymnasium zum Grauen Kloster. 1901 erhielt er das Reifezeugnis und begann ein Studium der orientalischen Philologie an der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität. Gleichzeitig trat Salomonski in die Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums ein, wo er am 20. Juli 1908 das Rabbinerexamen ablegte. Im Juli 1910 wurde er mit der Dissertation „Gemüsebau und -Gewächse in Palästina zur Zeit der Mischnah“ an der Universität Tübingen promoviert. Die Arbeit beschäftigte sich mit Gemüsearten, die in der Bibel und der rabbinischen Literatur Erwähnung finden. Ab 1910 bis 1924 war er in Frankfurt (Oder) Rabbiner der alteingesessenen Synagogen-Gemeinde. Er bezog zuerst am Wilhelmplatz 23 und später in der Lindenstraße 6 (heute 18) seine Wohnung. Salomonski wurde Vorstandsmitglied im Provinzialverband Brandenburgischer Synagogengemeinden und Mitglied im Mitteldeutschen Rabbinerverband, der Hardenberg-Loge und der reformorientierten Abraham-Geiger-Loge. Am 25. Juli 1915 war Rabbi Salomonski an der Einweihung der Kriegsgräberstätte Gronenfelde im Rahmen eines ökumenischen Gottesdienstes beteiligt.
Während des Ersten Weltkrieges diente Salomonski von 1916 bis 1918 als Feldrabbiner in der 2. Armee, wofür er im März 1917 das Eiserne Kreuz erhielt.[3] Über diese Zeit veröffentlichte er die Bücher Ein Jahr an der Somme (1917) und Jüdische Seelsorge an der Westfront (1918). Auch in seinem späteren Roman Zwei im andern Land (1933/34) schilderte er eine Kriegsszene aus seinem Stationierungsgebiet bei Le Cateau in Frankreich.
Im Jahr 1923 starb seine Frau Paula Baruch, die er 1910 geheiratet hatte, an einer Grippe-Infektion. Aus dieser Ehe sind die Töchter Eva (1911–1997), Hilde (1916–2005), Franziska (1919–1990) und Anni (1919–2011) hervorgegangen. Alle vier konnten dem Holocaust durch die Emigration in verschiedene Länder entgehen.
Salomonski, 1925 nach Berlin zurückgekehrt, amtierte dort als Rabbiner der 1923 gegründeten „Liberalen Synagoge“ beim "Baruch Auerbachschen Waisenhaus"[4], gegenüber dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee. In den Jahren 1930–1934 und 1939–1940 war Salomonski zusätzlich als Rabbiner an der Neuen Synagoge Berlin in der Oranienburger Straße tätig. Daneben engagierte er sich sehr für die sozialen und kulturellen Belange der Berliner Jüdischen Gemeinde. So förderte er den Bau der Altersheime Lützowstraße[5] und Lietzmannstraße[6], die in den 1930er Jahren zu den modernsten ihrer Art gehörten. Für die Synagoge des Altersheimes Lietzmannstraße stiftete er eine Gedenktafel für die Opfer der Judenverbrennung des Jahres 1510, als Stifter verewigte er sich auch namentlich:
Hier ruhen die heiligen Gebeine der Mitglieder unserer ersten Gemeinde in Berlin.
Sie wurden als Märtyrer ermordet und verbrannt am 12. Aw 5270.
Diese Gedenktafel wurde von Meir, dem Sohn von Abraham Salomonski, im Jahr 1935 angebracht.[7]
Als Leiter des Aufbringungswerkes der Jüdischen Gemeinde versuchte er in der NS-Zeit durch die Einwerbung von Spenden und durch Sammlungen den Erhalt jüdischer Einrichtungen finanziell zu sichern. Er veröffentlichte neben Abhandlungen zu religiös-liturgischen Themen auch Gedichte und komponierte Orgelwerke für liberale Synagogen. Außerdem schrieb er einen autobiografisch angehauchten Großstadtroman und den Mondroman Zwei im andern Land. Darin führt er den Leser in das Jahr 1953 und die fiktive amerikanische Küstenstadt Maimi, eine Art „Metropolis“ mit palmengesäumten Strandpromenaden und Wolkenkratzern.[8]
Deportation und Toetung
Bis zu seiner Deportation wohnte Martin Salomonski in der Rankestraße 33. Am 19. Juni 1942 wurde er mit seinen zwei Kindern Adolf Fritz Salomonski (* 2. Januar 1928 in Berlin) und Ruth Mirjam Salomonski (* 24. Mai 1931 in Berlin) ab der Großen Hamburgerstraße 26 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Mutter von Adolf Fritz und Ruth Mirjam Salomonski war seine zweite Ehefrau Lotte Salomonski, geb. Norden. Zum Zeitpunkt der Deportation waren sie bereits geschieden.
Auch in Theresienstadt wirkte er noch als Prediger und Lehrer.
Sein Sohn Adolf Fritz Salomonski wurde am 28. September 1944 nach Auschwitz deportiert und im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Am 16. Oktober 1944 wurde Martin Salomonski ebenfalls nach Auschwitz überstellt und dort umgebracht. Ruth Mirjam Salomonski starb am 4. April 1945 im Ghetto Theresienstadt.